Erster ASP Fall in Deutschland?

Am vergangenen Sonntag (23. Juni) wurde am Strand bei Zinnowitz ein totes Wildschwein angeschwemmt.

Eine Urlauberin informierte die Kurverwaltung, die sich wiederum nicht zuständig fühlte. Der Bürgermeister wurde informiert, der informierte den Bauhof und dieser wiederum den örtlichen Jäger. Das ist die normale “Meldekette” im Fall eines Stückes Fallwild.

Der Jäger hat das verendete Stück dann abgeholt und entsorgt.

So sollte es eigentlich nicht laufen! Schwarzwild kann recht gut schwimmen und so müsste man sich fragen, warum das Stück verendet ist und angeschwemmt wurde. In Polen sind im Juni wieder drei neue ASP Fälle gemeldet worden. Fallwild (Schwarzwild) mit unklarer Todesursache sollte, in Zeiten der näher rückenden Afrikanischen Schweinepest, der zuständigen Behörde gemeldet werden. Geeignete Proben (vor allem Blut, Lymphknoten, Milz, Lunge) sollten amtlich untersucht werden um die Todesursache abzuklären.

Insbesondere ein (zu flach) vergrabener Kadaver kann zur Verbreitung der ASP beitragen da austretende Körperflüssigkeiten mit dem Virus kontaminiert sind und von anderen Tieren weiter getragen werden. Wir Jäger können maßgeblich dazu beitragen die Seuche zu stoppen. Ignoranz hilft hier gar nicht!

Das Friedrich Löffler Institut informiert: ASP Erkennung beim Schwarzwild

Vorstoß zum Verbot von Messern

Die Saarbrücker Zeitung schreibt in einem Artikel vom 11. Mai, dass die Länder Niedersachsen und Bremen ein weitreichendes Verbot von Messern in der Öffentlichkeit anstreben. Als Grund für diesen Vorstoß wird ein gesunkenes “Sicherheitsgefühl der Bevölkerung” genannt. Das Niedersächsische Innenministerium wird mit den Worten zitiert: Niemand brauche ein Messer in Schulen oder im Bus. „Dies geht so aber noch nicht aus dem Waffengesetz hervor. Darum wollen wir das ändern“.

Die Reform des Waffengesetzes aufgrund der EU-Feuerwaffenrichtlinie ist immer noch nicht abgeschlossen und schon kommen die nächsten Änderungswünsche. Wenn jetzt Klingen ab 6cm Länge verboten werden sollen, dann geht es auch an die Taschenmesser. Ist das wirklich sinnvoll?

Zu diesem Vorstoß passt die Anweisung, die schon vor einiger Zeit an Polizisten gegeben wurde. Sie sollen Messer stärker kontrollieren und Verstöße schärfer ahnden. In der Dienstanweisung wurde auch darauf hingewiesen, dass Leatherman-Tools eine einrastende Klinge mit Einhandbedienung haben. Das klassifiziert die Multifunktionswerkzeuge die viele gern am Gürtel tragen als verbotene Waffe die bei Kontrollen zu beschlagnahmen ist.

Der Wolf: Jäger zeigen Politik und Umweltverbänden den Stinkefinger

Im 21. Jahrhundert hat der Wolf in Deutschland schon eine interessante Geschichte durchlebt. Schon 1996 tauchte der erste Wolf auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz in der Muskauer Heide auf. Damals nahm die Öffentlichkeit kaum Notiz und der Entdecker musste sich vorwerfen lassen wohl doch nur einen großen Hund gesehen zu haben. Am 25. Januar 2000 berichtete dann die Berliner Zeitung von Trittsiegeln (wörtlich Pfotenabdrücken) im Schnee. Diese wurden am Uferschilf des Wotzensee in Brandenburg gefunden. Zu dem Zeitpunkt hatte das Wolfspaar in der Oberlausitz schon die ersten Welpen gezeugt. Im allgemeinen gilt das Jahr 2000 offiziell als Jahr der Rückkehr der Wölfe in Deutschland.

Jahrhunderte lang als Bestie verteufelt und vor inzwischen mehr als 130 Jahren in Deutschland ausgerottet. Nun war der Wolf zurück. Das wurde allerorts gefeiert. In Berlin und Brandenburg überschlugen sich die Zeitungen förmlich. Hit Herzchen und süßen Tierfotos wurde der Wolf „begrüßt“ und seine Rückkehr gefeiert. Die Erinnerungen an Märchen mit dem bösen und gefräßigen Wolf waren vergessen.

Ich kann mich noch sehr gut an eine Diskussion am Hubertustag im Jahr 2000 erinnern. Mit einem Förster aus einem Forstamt in Sachsen haben wir zu dritt über den Wolf philosophiert. Ausrottung, Rückkehr, Reproduktionszahlen, die Stellung der Naturschutzverbände bzw. der selbsternannten Wolfsschützer und -experten. Mein Fazit war damals: „Die Lage wird kippen. Wenn die Jäger schlau sind dann halten sie sich zurück und zeigen den „grünen“ bei Zeiten den Stinkefinger“.

Nun, die Lage ist gekippt. Der Wolf ist, genauso wie Eisbär Knut, ein Raubtier und kein Kuscheltier. Noch 2012 hat „Die Welt“ in diesem Artikel beschrieben, dass vom Wolf “nur in seltenen Fällen eine Gefahr für Schafe, Ziegen und andere Nutztiere ausgeht”. Schließlich besteht die Nahrung zu fast 97% aus Wild und nur zu einem Prozent aus Nutztieren. In weitläufigen Naturwäldern ist das sicher auch so. Inzwischen hat der Wolf gelernt, dass Schafe lecker sind und sich, anders als Wildschweine, nicht wehren.

Der Leitwolf GW717m ist wohl jedem, der sich mit Wölfen beschäftigt, ein Begriff. Plötzlich ruft selbst der NABU nach dem „bösen Jäger“. Die Probleme mit dem Wolf sollen mit der Büchse ausgeräumt werden. Dabei sind diese Probleme vermutlich „hausgemacht“. GW717m ist auf einem Truppenübungsplatz aufgewachsen. Er wurde vermutlich von Soldaten und Naturschützern gefüttert und 1000fach fotografiert. Er ist somit an Menschen gewöhnt und kann einschätzen, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) möchte die rechtlichen Weichen jetzt so stellen, dass der Abschuss von Wölfen einfacher wird. Seiner Aussage nach ist es kaum möglich einen bestimmten Wolf zu identifizieren. Lies sagt: Man muss darüber nachdenken, die Erlaubnis zum Abschuss ohne individuelle Zuordnung zu ermöglichen. “Es geht nicht darum, das ganze Rudel auf einmal zu entnehmen, sondern einzelne Tiere, um danach zu sehen, ob sich die Situation damit verbessert”. Das klingt für mich so als würde er sagen: „Liebe Jägerin, lieber Jäger, du siehst ein Stück Rotwild – schieß es tot und schau dann einmal ob es Tier, Kalb oder Hirsch war“. So ein Nonsens! Aus Mecklenburg-Vorpommern klingt es ähnlich. Dort würde man am liebsten so vorgehen: Steht ein Rudel unter Verdacht vermehrt Nutztiere zu reißen möchte man so lange Wölfe aus diesem Rudel erlegen lassen bis keine Schafe mehr sterben.

Der Leitwolf GW717m ist schlau, die Niedersächsischen Jäger sind es offenbar auch und die Natur hilft ein bisschen. Mal ist es zu nass und dann wieder zu trocken um Fährten richtig lesen zu können. Fakt ist: Seit drei Monaten ist der Abschuss genehmigt und der Wolf lebt noch. Die Wolf-Schützer, die durch Wald und Wiesen laufen um den Wolf vor den Jägern zu vertreiben vergessen bei all ihrem Eifer, dass sie gerade jetzt im Frühjahr mit ihrer Anwesenheit viel Schaden unter den Wildtieren anrichten weil sie die Aufzucht des Nachwuchses stören.

Unter einigen Jägern geht Angst um. Angst um das eigene Leben, um die Familie und das Eigentum. Es werden Hochsitze angesägt und Drohungen ausgesprochen. Die Fronten zwischen den Jägern, die helfen wollen und den Wolf-Schützern sind verhärtet. Viele Jäger wollen GW717m aber gar nicht erlegen. Sie wollen ein Zeichen setzen und aufzeigen, dass die Jagd so viel mehr ist als mit einer Waffe durch den Wald zu rennen.

Unser Minister Olaf Lies (SPD) sagte gegenüber dem NDR: “Wir brauchen eine Grundlage dafür, dass uns die Revierinhaber, die Jagdpächter, die Jäger vor Ort als Partner zur Verfügung stehen”. Sein Ministerium will deshalb prüfen, “inwieweit wir rechtliche Möglichkeiten haben, die Jäger in diese Rolle zu versetzen”. Im Klartext bedeutet das: Die (Landes-) Regierung möchte uns Jäger zum Handeln verpflichten!

Es kommt genau so wie befürchtet. Obwohl Rotkäppchen und die Großmutter noch wohl auf sind muss der Wolf weg. Als ausführendes Organ sollen die Jägerinnen und Jäger verpflichtet werden. Wir sind ehrenamtliche Naturschützer und keine Handlanger falscher Politik! Wir opfern einen wesentlichen Teil unserer Freizeit und viel Geld dafür, dass es den wildlebenden Tieren (egal ob sie jagdbar sind oder nicht) gut geht. Dabei kümmern wir uns auch um Flora und Fauna. Wir sind keine schießwütigen Genossen, die das Blut der armen Kreaturen sehen wollen.

Liebe Politiker und liebe Wolf-Schützer. Ihr habt den Wolf in Deutschland haben wollen. Jetzt wird er euch überdrüssig und ihr ruft uns zur Hilfe? Nein! Seht zu wie ihr damit klar kommt. Solange ihr uns nicht etwas positiver seht oder uns wenigstens zuhört sind nur wenige von uns bereit zur Büchse zu greifen!

Gefunden: Vermisstes Mädchen aus Vellahn in Begleitung eines 18-Jährigen Österreichers

Nachtrag vom 4. Mai: Die seit dem 30. April vermisste 14-Jährige Laura Marie B. aus Vellahn hat sich Samstagvormittag (4. Mai) selbstständig bei der Polizei in Hamburg gemeldet. Auch ihr 18-jähriger Begleiter Matthias I. konnte von der Polizei Hamburg wohlauf aufgegriffen werden. Die Vermisstenfahndungen werden daher aufgehoben. Zum Hintergrund des Verschwindens ist noch nichts bekannt, die beiden sollen dazu jetzt durch die Polizei befragt werden.

Die Polizei fahndet weiterhin nach der seit Dienstag vermissten 14-jährigen Laura Marie Bennühr aus Vellahn. Den Erkenntnissen zufolge ist das Mädchen in Begleitung des 18-jährigen Matthias Inwinkl. Bei dem aus Österreich stammenden Inwinkl handelt es sich um einen Bekannten der 14-Jährigen, der ebenfalls vermisst wird. Weiteren Erkenntnissen zufolge sind beide am späten Dienstagnachmittag mit dem Zug von Boizenburg nach Hamburg gereist. Möglicherweise sind sie von dort aus in andere öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen und in unbekannte Richtung weitergefahren. Der genaue Aufenthaltsort der beiden Vermissten ist derzeit nicht bekannt. Aus diesem Grund hat die Polizei eine bundeweite Vermisstenfahndung eingeleitet. Bekannt ist indes, dass der 18-jährige Inwinkl als psychisch instabil gilt und sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.

Die 14-jährige Laura Marie Bennühr ist 165 cm groß und schlank. Sie trägt mittelblondes, schulterlanges Haar und eine Brille. Sie ist mit einer schwarzen Kapuzenjacke und schwarzen Turnschuhen der Marke Adidas bekleidet. Zudem führt sie eine schwarze Sporttasche mit sich. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe! Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Laura Marie Bennühr bzw. des 18-jährigen Matthias Inwinkl nimmt die Polizei in Boizenburg (Tel. 038847/ 6060) oder die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock unter dem Notruf: 110 entgegen.

Europawahl 2019: DJV veröffentlich “Wahlprüfsteine”

Die Zahl der Jägerinnen und Jäger nimmt stetig zu (in Europa gibt es inzwischen 7 Millionen) und somit steigen auch unsere Einflussmöglichkeiten. Zählt man Jäger und Sportschützen zusammen, da sich die Interessen ja teilweise überschneiden, kommt man auf stolze 12% der Wahlberechtigten. Würden wir an einem Strang ziehen könnten wir richtig etwas bewegen.

Wie vor jeder anstehenden Wahl befragt der DJV die Parteien zu jagdlichen Themen und veröffentlicht anschließend die Wahlprüfsteine.

Die Wahlprüfsteine sind eine gute Quelle der Information um sich vor Augen zu führen wie “eigene” Partei zu den Themen der Jagd steht.

NDR Talk Show – 26.04.2019 22:00 Uhr – Falknerin Sandra Jung

Sandra Jung ist mit 26 Jahren Deutschlands jüngste selbständige Falknerin. In der Burg Greifenstein in Bad Blankenburg betreibt sie mit ihrem Freund eine eigene Falknerei.

Schaut euch diesen unglaublich tollen Beitrag an: NDR Talkshow

Hut ab und Waidmannsheil, Frau Jung!

obwohl Ihnen in manch kurzem Moment die Nervosität anzusehen war haben Sie sich prima geschlagen. Ich wünschte, dass alle Jäger, die sich ins Interview mit Journalisten wagen so gut vorbereitet wären. Auf jede Frage eine kompetente Antwort. Das kann nicht jeder. Etwas schade fand ich, dass Sie sich fast dafür entschuldigt haben, Jäger zu sein. Es ist doch ein Privileg sich zum Kreis der Jägerschaft zu zählen!

Der Jäger ist in Deutschland der einzige Naturschützer mit staatlicher Prüfung. Das und die Tatsache, dass wir uns mindestens alle drei Jahre einer Zuverlässigkeitsprüfung unterziehen bei der auch evaluiert wird, wie wir zum Grundgesetzt stehen, macht uns (aus meiner Sicht) zu Bürgern erster Klasse. Der Jäger sollte sich in der Öffentlichkeit nicht verstecken müssen. Positive Öffentlichkeitsarbeit ist das A&O. Die Leistung, die Jäger für die Allgemeinheit erbringen ist nicht zu unterschätzen und muss viel klarer dargestellt werden. Leider gibt es unter den Jägern, wie überall, auch schwarze Schafe. Das bedeutet aber nicht, dass die Mehrheit der Jäger nicht stets bemüht ist alles richtig zu machen und sich treu an Gesetzte zu halten.

Der Hegering ist eine Gemeinschaft, die sich der Hege des Wildes und der Pflege der Kulturlandschaft verschrieben hat. Wir wollen dem einzelnen Jäger bei seiner Tätigkeit mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit Trainings und Fortbildungen unterstützen.

Wenn also Wünsche bestehen, was der Hegering zukünftig noch leisten kann bitte ich um Vorschläge.

Schalldämpfer technisch und funktionell gesehen.

Nachdem Schalldämpfer in immer mehr Bundesländern Deutschlands erlaubt sind und seit Januar 2019 auch in Österreich kein Tabu mehr sind häufen sich die Fragen technischer und funktioneller Art.

Mein letztes Weitschuss-Seminar habe ich im Tschechischen Střelná gegeben. Die Waffen- und Munitionsfabriken ZVI hat dort, malerisch in den Bergen gelegen, einen tollen 2000m Schießstand auf dem man vieles ausprobieren kann. Bei dem jagdlichen Seminar waren Distanzen zwischen 50 und 500m geplant. Wir wollten komplizierte Schüsse trainieren. Viele der Teilnehmer waren aus Österreich mit ihren neuen Schalldämpfern angereist und so kamen schnell Fragen auf, die immer wieder gestellt werden. Einige dieser Fragen möchte ich hier kurz erörtern:

Welche Arten von Schalldämpfern gibt es?

Derzeit gibt es drei Arten von Schalldämpfern auf dem Markt. Wer sich mit Waffentechnik ein bisschen auskennt wird den Aufschraub-Schalldämpfer (Screw-on-suppressor) schnell erkennen.
Der Schalldämpfer mit Gewinde
läßt sich auf einen Lauf mit Gewinde schnell aufschrauben. Jeder Büchsenmacher kennt sie und hat verschiedene Ausführungen am Lager. Die einzigen Bedingungen, die erfüllt sein müssen sind eine Waffe deren Lauf ein Gewinde hat, der passende Kaliberdurchmesser und die eingravierte Seriennummer, die in der WBK Eingetragen wird. Dieser Typ wird in großen Stückzahlen seit ca. 1980 gefertigt.
Der Schalldämpfer mit Schnellverschluss
nutzt einen Adapter oder eine spezielle Mündungsbremse auf dem Laufende. Es gibt sie mit und ohne Verriegelung.
Der Integralschalldämpfer
ist relativ neu. Die erste integral gedämpfte Waffe habe ich Ende 2015 gesehen. Die Schalldämpfungstechnologie wird hierbei direkt in den Lauf integriert. Lauf und Schalldämpfer sind ein Teil. Wenn Sie sich für diesen Typ entscheiden müssen Sie entweder eine integral schallgedämmte Waffe kaufen oder Ihre bestehende Waffe mit einem integral gedämpften Lauf ausrüsten lassen. Die Idee eines integral gedämpften Gewehrlaufes findet vor allem in den USA immer mehr Interessenten.

Im Deutschsprachigen Raum springen sowohl die Blaser GmbH als auch die Steyr Arms GmbH auf diesen zug auf. Sowohl die Blaser R8 Silence als auch die Steyr Breeze sind keine rein integralgedämpfte Waffen. Beide Hersteller gehen einen Mittelweg und bieten extrem kurzläufige Waffen an über deren Lauf auf ganzer Länge ein over-barrel-Schalldämpfer gestülpt wird. Der eigentliche Lauf der Blaser R8 Silence ist 42cm und der der Steyr Breeze sogar nur 40,7 cm (bei Kaliber .308 Winchester). Mit aufgeschraubtem Schalldämpfer sind die Waffen dann (wie gewohnt) 115 bzw. 117 cm lang.

Vorteile

  • Der “Standard-Schalldämpfer” mit Gewinde ist überall zu bekommen, weit verbreitet und leicht zu reinigen. Auch für Aufschraub-Schalldämpfer gibt es mittlerweile Multikaliber-Schalldämpfer, wie den Nielsen Sonic Ghost 50, die auf mehreren Waffen, mit unterschiedlichen Kalibern, geschossen werden können.
  • Der Schnellverschluss hat den Vorteil, dass man den Schalldämpfer problemlos von einer zur anderen Waffe wechseln kann (wenn beide Waffen einen Adapter montiert haben). Man sieht oft Schützen, die einen .308 Win Schalldämpfer mit Schnellverschluss auf eine .223 Rem wechseln. Der zweite Vorteil ist die Verriegelung die verhindert, dass sich der Schalldämpfer löst wenn er warm wird (z.B. beim Training im Schießkino).
  • Die integral schallgedämpfte Waffe hat den Vorteil, dass die Wärme gleichmäßig und gut abgeführt wird und der Schalldämpfer auch bei kleinen Zielfernrohr Vergrößerungen von < 4x nicht stört. Außerdem bringt er kein eventuell störendes extra-Gewicht an die Mündung der Waffe und stört dadurch weniger.
  • Im Allgemeinen verbessern Schalldämpfer die Treffsicherheit von Waffe und Schützen (technisch und psychologisch). Technisch gesehen entstehen an der Mündung weniger Wirbel, die die Flugbahn des Geschosses beeinflussen und psychologisch gesehen hat man erheblich weniger Rückstoß und weniger Beeinträchtigung durch den Schussknall. Dadurch “muckt” man weniger.

Nachteile

  • Im allgemeinen haben alle Typen von Schalldämpfern den Nachteil, dass die Waffe schwerer wird. Vor allem die an der Mündung montierten Aufschraub- und Schnellverschluss-Schalldämpfer machen die Waffe etwas Kopflastig. Um dem entgegen zu wirken gibt es eine Ausführung als “over-Barrel”-Schalldämpfer, dessen Gewinde (oder Schnellverschluss) im nicht am Ende sondern im inneren des Schalldämpfers liegt. Bei so einem Schalldämpfer muss das Korn auf jeden Fall entfernt werden.
  • Der Integralschalldämpfer bzw. die integral Schallgedämpfte Waffe hat darüber hinaus den Nachteil, dass ich mit der Waffe nicht in (Bundes)-Ländern zur Jagd gehen darf in denen die Jagd mit Schalldämpfern verboten ist. Ein weitere Nachteil ist, aus meiner Sicht, die Tatsache, dass man sich technisch festlegt. Wenn in einigen Jahren bessere oder andere Schalldämpfungstechnik entwickelt wird kann man nicht umsteigen
  • Die Waffe verschmutzt beim schießen mit Schalldämpfer stärker. Das liegt daran, dass sich im Schalldämpfer druck aufbaut, der nach dem Durchgang des Geschosses nach vorn abgeleitet wird. Durch diesen Staudruck verbleibt auch etwas mehr Pulverdampf im Lauf.

Macht es nur noch “piff” wenn ich mit Schalldämpfer schieße?

Ganz so wie im Film ist es nicht. Das liegt daran, dass sich der Schuss eigentlich aus zwei Knallgeräuschen zusammen setzt. Zum einen haben wir den Mündungsknall. der entsteht dadurch, dass sich die Gase (die das Geschoss antreiben) an der Mündung schlagartig ausdehnen und einen explosionsartigen Knall erzeugen. Dieses Geräusch kann man mit dem Schalldämpfer beeinflussen. Der zweite Knall entsteht dadurch, dass das Geschoss mit Überschallgeschwindigkeit fliegt. Wie der Knall eines Kampfjets, der im Flug die Schallmauer durchbricht. Diesen Überschall-Knall kann der Schalldämpfer nicht beeinflussen. Er ist übrigens die lautere Komponente des Schussknalls.

So leise, wie im Film wird es nur mit Schalldämpfer und Unterschall-Munition. Die hat aber so wenig Energie, dass man damit nicht auf Schalenwild schießen darf.

Kann man mit Schalldämpfer ohne Gehörschutz schießen?

Ein Schalldämpfer muss den Schalldruckpegel um mindestens 20 dB(A) mindern. Dazu muss man wissen, dass eine Minderung um 6 dB(A) schon eine Halbierung der Lautstärke bedeutet. Zum besseren Verständnis hier ein paar Beispiele:

In einem ruhigen Zimmer hat man einen Schalldruckpegel von 20-30 dB(A)
Ein normales Gespräch hat 40-60 dB(A)
Der Fernseher in Zimmerlautstärke hat 60 dB(A)
Eine Hauptverkehrsstraße 80-90 dB(A)
In der Disco (im Club) herrscht Presslufthammer Lautstärke von 100 dB(A)
Ein Verkehrsflugzeug in 30m Entfernung hat 110-120 dB(A)
Und ein Gewehrschuss im Kaliber .308 Winchester ca. 160 dB(A)

Gehörschäden treten bei kurzfristiger Einwirkung eines Schalldruckpegels ab 120 dB(A) auf und die Schmerzschwelle liegt zwischen 130 und 140 dB(A).

Wenn der Schalldämpfer den Schalldruck also um 23 dB(A) senkt, was die meisten Schalldämpfer schaffen, dann tut es beim Schießen nicht mehr in den Ohren weh. Allerdings besteht immer noch die Gefahr von Gehörschäden. Der Jagdhund, der unter der Kanzel sitzt ist vermutlich dann schon weit genug entfernt um keine Schäden mehr davon zu tragen.

Wie schwer ist ein Schalldämpfer

Vor 15 Jahren wurden Schalldämpfer aufgrund der “Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates” in England und einigen (wenigen) anderen Ländern als Bestandteil des Gesundheitsschutzes erlaubt. Damals hatten Schalldämpfer ein durchschnittliches Gewicht von 650g. Heute gibt es Schalldämpfer für Großkaliberwaffen mit weniger als 200g.

Wird das Mündungsfeuer reduziert?

Ja, sogar sehr stark. In fast allen Fällen ist kein Mündungsfeuer mehr durchs Zielfernrohr zu sehen.

Stört der Schalldämpfer im Bild der Optik?

Ein Schalldämpfer mit einem Durchmesser von 50mm ist bei einer Vergrößerung von 4fach oder mehr nicht mehr im Zielfernrohr zu sehen.

Verändert sich die Treffpunktlage beim Schießen mit Schalldämpfer?

Mir ist bisher nur ein einziger Fall bekannt bei dem sich die Treffpunktlage nicht verändert hat. In den meisten Fällen verändert sie sich zischen 2 und 10 cm. Dickere Läufe und leichte Schalldämpfer verändern die Treffpunktlage weniger als dünne Läufe mit schwere Schalldämpfern. Den Schalldämpfer abzunehmen und neu Aufzusetzen ändert die Treffpunktlage nicht.

Wie funktioniert eigentlich ein Schalldämpfer?

Das Prinzip ist eigentlich einfach. Die an der Mündung austretenden Gase werden in den Dämpfer geleitet und gehen zunächst in die Expansionkammer in der sie sich ausbreiten können. Anschließend werden sie in unterschiedlich gestalteten Kammern gebremst bevor sie, erheblich langsamer, vorn austreten.

Wie lange hält ein Schalldämpfer?

Keine Ahnung! Ein Stahl-Schalldämpfer hält vermutlich länger als ein Aluminium Schalldämpfer. Ich selbst habe mit einem Alu-Schalldämpfer mittlerweile mehr als 2000 Schuss geschossen. Es sind leichte Abnutzungen durch die heißen Gase zu sehen. Die sind aber kaum messbar.

Geht der Schalldämpfer kaputt wenn man zu schnell hintereinander schießt?

Jagdliche Schussfolgen sind für einen (Aluminium) Schalldämpfer kein Problem. Auch im Schießkino habe ich noch einen Schalldämpfer gesehen, der aufgrund einer zu schnellen Schussfolge kaputt gegangen ist. Auf einem militärischen Versuchsgelände haben wir einmal einen Schalldämpfer bewusst zerstört. Er hat 100 Schuss innerhalb von fünf Minute ausgehalten bevor er auseinander gerissen ist.
Im Schießkino sieht man beim “Dauerfeuer” irgendwann ein starkes Flimmern, das von der Wärme des Schalldämpfers kommt. Um das zu mindern gibt es Schutzhüllen.

Wird meine Waffe mit Schalldämpfer Kopflastig?

Diese Frage wird sehr oft gestellt. Meistens im Zusammenhang damit ob der Schalldämpfer bei der Drückjagd hinderlich ist. Eine klassische Jagdwaffe wiegt mindestens 3,5 Kg dazu kommt die Optik mit 300-600g die recht weit hinten sitzt. Ein Schalldämpfer bringt meist deutlich weniger als 400g an die Mündung.
Der Eine sagt, dass er dadurch besser “durchschwingen” kann und den Anderen stört es. Beim Ansitz ist der Schalldämpfer nicht störend und wen es bei der Drückjagd stört, der kann sich seinen Lauf etwas kürzen lassen und kompensiert damit das zusätzliche Gewicht.

Muss man einen Schalldämpfer reinigen?

Waschen Sie ihr Auto? Ja! Reinigen Sie ihre Waffe? Sagen Sie jetzt nicht nein! Fakt ist: Waffe und Schalldämpfer brauchen Pflege. Pulverrückstände setzen sich im inneren des Schalldämpfers ab und sollten gelegentlich entfernt werden. Der Putzstock oder eine Reinigungsschnur sind gute Werkzeuge. Wenn man den Schalldämpfer zerlegen kann dann kann man die Einzelteile auch mit einer Bürste reinigen. Der Büchsenmacher hat meistens ein Ultraschallgerät um Schalldämpfer zu reinigen. Eine leichte Schicht an Rückständen kann, genau wie etwas Öl, die Dämpfungswirkung sogar noch verbessern.

Reagiert das Wild auf einen schallgedämpften Schuss anders?

Definitiv Ja! Da die Komponente des Mündungsknalls fehlt bzw. enorm reduziert ist kann das Wild die Richtung aus der der Schuss gekommen ist nicht wahrnehmen. Dadurch ändert sich oft die Fluchtrichtung. Vor allem bei Rotwild habe ich beobachtet, dass es sogar in Richtung des Schützen flüchtet.

Habe ich noch Fragen unbeantwortet gelassen?

Ich ergänze diesen Beitrag gern. Mitglieder unseres Hegeringes können die Kommentarfunktion nutzen alle anderen bitte ich um eine persönliche Nachricht.

Waidmannsheil
  Florian Schäfer

Kitzrettung bei der Frühmahd

Die Natur erwacht. Die Wiesen werden grün und die Energiepflanzen, wie z.B. der Grünroggen sind auch bald bereit das erste Mal gemäht zu werden. Die Frühmahd fällt aber, wie immer, in die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Die Tiere ducken sich im hohen Grün. Sie versuchen sich gut zu tarnen und die Elterntiere versuchen die Aufmerksamkeit von Feinden auf sich zu lenken. Das funktioniert prima beim Wolf, beim Fuchs und auch bei Raubvögeln, der “Luftwaffe”. Wenn die Mähmaschine kommt ist dieses Verhalten aber kontraproduktiv.

Wir Jäger, als einzige staatlich geprüfte Naturschützer, sind hier als koordinierende Instanz gefragt. Absolut JEDER kann helfen. Liebe Lehrerinnen und Lehrer mit Euren Schulklassen, liebe Kindergartengruppen, wenn Ihr zu Kitzrettern werden wollt, dann wendet euch an uns wir organisieren das.

Liebe Landwirte: Bitte nennt uns die Termine wenn es an die Maht geht rechtzeitig damit wir vorher Maßnahmen ergreifen können.

Bewährte Maßnahmen um das Leben der Wildtiere zu schützen sind z.B. das Absuchen der Wiesen mit Jagdhunden. Flatterbänder, knisternde Tüten aber auch das Aufstellen von Radios am Vorabend haben sich bewährt. Die Elterntiere holen ihre Jungen, die im Feld versteckt liegen dann im Schutz der Nacht an einen anderen sicheren Platz. Wenn die Witterung es zulässt können wir die Felder auch mit Drohnen abfliegen um Kitze zu finden.

Eine Begrenzung der Schnitthöhe auf etwa 15 bis 20 Zentimeter in der kritischen Aufzuchtzeit verspricht auch Erfolge bei der Rettung von Gelegen der Wildvögel und sogar auch von Rehkitzen die sich instinktiv ducken.

Tick-Tack bald ist Neujahr: Jagdschein verlängern!

Am 1. April beginnt das neue Jagdjahr. Es ist also höchste Zeit zu überprüfen ob der Jagdschein verlängert werden muss.

Ein gültiger Jahresjagdschein ist das Bedürfnis für den Besitz von Waffen und gleichzeitig die Berechtigung Langwaffenmunition zu besitzen. Ein fehlendes Bedürfnis kann zum Widerruf der WBK führen.

Wer den Antrag auf Verlängerung des Jagdscheines noch nicht gestellt hat, sollte dies unbedingt in den nächsten Tagen nachholen. Die Zuverlässigkeitsprüfung wird nur in wenigen Bundesländern automatisch angestoßen und so dauert es in Niedersachsen nach Antragstellung einige Wochen bis der Jagdschein verlängert wird.